Schon immer brachten die Einwohner Schnackenwerths dem Sport und der körperlichen Ertüchtigung großes Interesse entgegen. Diese Tatsache erhärtete sich durch einen bereits bestehenden Sportverein in den Jahren 1946 - 1955. Nach einer vorübergehenden Stagnation fanden sich am 17. Juni 1971 etliche Männer zusammen und gründeten den heutigen Sportverein Schnackenwerth.
Zunächst begann man mit Vorbereitungs- und Freundschaftsspielen, die großen Anklang bei den Zuschauern fanden. In der Spielsaison 1971/72 nahm man mit einer Mannschaft an der Verbandsrunde teil und erreichte einen erfreulichen Mittelplatz. Auch die Schüler- und Jugendabteilung wurde in diesen Jahren gegründet.
Im 4. Jahr der Vereinsgründung, in der Spielsaison 1974/75 errang die 1. Mannschaft des SV bereits den Meistertitel der C Klasse 9, nachdem man in den Jahren zuvor die Meisterschaft nur knapp verfehlte. In der darauf folgenden Saison schaffte man sogar den klassischen „Durchmarsch" in die A-Klasse durch die erneut errungene Meisterschaft in der B-Klasse.
Seit Anfang der 80er Jahre spielen die Kicker des SV mit bescheidenen aber auch mit recht guten Leistungen in der C-Klasse, Gruppe 9.
Im Jahr 1982 beschloss man in einer Mitgliederversammlung den Bau eines Vereinsheimes auf dem Platz des alten Geräteschuppens am Sportplatz. Am 1. Oktober 1983 war es nun soweit - der Grundstein für das Sportheim wurde offiziell gelegt. Im darauf folgenden Jahr konnte man schon die neuen Räume der Vereinsgaststätte und auch die Sanitär- und Umkleideräume beziehen. Darüberhinaus veranstaltet der SV noch verschiedene andere Aktionen für die Bevölkerung in Schnackenwerth. Maibaumfest, Schafkopfturniere, Pfingstausflüge und andere Feierlichkeiten sind in Schnackenwerth zu festen Bestandteilen des örtlichen Geschehens geworden.
2006 wurde das Sportheim erweitert. Dadurch wurden die Umkleideräume, Küche und der Wirtschaftsraum vergrößert. Parallel zum Anbau ist noch ein Spielplatz errichtet worden. Im Februar 2010 hat der SVS eine Homepage freigeschaltet. Am gleichen Jahr im April kam die Außenfassade an der Reihe. ( Verputzen des Anbaues, montieren der Schutzgitter für Terassentüre und Fenster und letztendlich eine komplett neue Farbgebung am gesamten Vereinsheim). Im Frühjahr 2012 wurde nach Defekt der Förderpumpe eine vollautomatische Beregnungsanlage mit Einzelsteuerung installiert. Ein Jahr darauf war die Grillhütte an der Reihe. Nach dem Abriss der bestehenden entstand innerhalb kurzer Zeit eine moderne Grillhütte, die den hygienestandarts entspricht und mit mehr Platz für Stellmöglichkeiten und größerem Verkaufsraum. Nach drei Jahren Pause kamen die Türen an der Reihe. Umkleideräume, Toiletten, Schiri und Heizraumtüren sind durch neue ersetzt worden. Ein Jahr darauf (2016) bereits die nächste Aktion, die Gründung einer Boule/Petanque Abteilung mit dem damit verbundenen Bau eines Spielfeldes. 2017, eine weitere Aktion stand an. Sanierung der Parkflächen und die damit verbundene Pflasteraktion auf der Rückseite des Vereinsheims. Ein weiterer Schritt in die Zukunft war die Fusion in der Abteilung Fußball mit der Spielgemeinschaft Brebersdorf/Vasbühl für das Spieljahr 2018/19. Gleich in der ersten Saison konnte die Meisterschaft in der A. Klasse errungen werden. Nach einem Beschluss im Herbst 2019 war die Sanierung der Toiletten und des Schiedsrichterraums an der Reihe.Diese relativ große Aktion konnte nach gut einem Jahr im Herbst 2020 beendet werden.
Hochum Herbert Kraus Josef
Groß Wilfried Göb Ludwig jun.
Lust Adolf Schemmel Manfred
Popp Erich Willacker Rudolf
Pfister Hermann König Herbert
Heffels Hubert Treutlein Roman
Seißinger Edgar Anders Wilfried
Willacker Hans Bergmann Alfred
Treutlein Alfred Kraus Günther
Kraus Herbert Fick Winfried
Wiemer Paul König Otto sen.
Friedrich Elmar Bonengel Egon
Füßer Rudi Pfister Hugo
König Otto jun. Treutlein Raimund
Kaufhold Wolfgang Ziegler Josef
Bongengel Werner Kehrlein Wendelin
1971 - 1993 1. Vorstand: Rudolf Füßer
1993 - 1995 1. Vorstand: Gerhard Groß und Günther Treutlein
1996 - 1998 1. Vorstand: Gerhard Groß und Stefan Pfister, 2. Vorstand: Günther Treutlein
1998 - 2006 1. Vorstand: Martin Treutlein und Rainer Wiemer, 2. Vorstand: Martin Ehrbar
2006 - 2010 1. Vorstand: Andreas Braun und Martin Endres, 2. Vorstand: Anton
Hauck
2010 - 2016 1. Vorstand: Bernhard Lyer und Jürgen Willacker, 2. Vorstand: Martin Schmitt
2016 - 2020 1. Vorstand: Bernhard Lyer, Marion Schraut
Seit 2020 Marco Griebak, Martin Endres und Marion Schraut
1. Mannschaft
C Klasse SW Gruppe 7 Spieljahr 1950/51
C Klasse SW Gruppe 9 Spieljahr 1974/75
B Klasse SW Gruppe 1 Spieljahr 1975/76
A Klasse SW Gruppe 2 Spieljahr 1999/00 ( ungeschlagener Milleniummeister)
A Klasse SW Gruppe 1 Spieljahr 2006/07
A Klasse SW Gruppe 2 Spieljahr 2010/11
A Klasse SW Gruppe 1 Spieljahr 2018/19 (Neugegründete SG, ungeschlagen)
2. Mannschaft
A Klasse SW Reserve Spieljahr 1973/74
C Klasse SW Gruppe 9 Spieljahr 1993/94